Solidarität kennt keine Grenzen
Öffentliche Führung: Im Gespräch mit Katerina Vinogradova, geflüchtet aus der Ukraine
Betrachten Sie das Panorama vor dem Hintergrund von Flucht und Migration und lauschen Sie der persönlichen Geschichte von Katerina Vinogradova. Sie flüchtete bei Kriegsausbruch mit ihren Kindern in die Schweiz.
Das riesige Rundbild (10 x 112 m) erinnert an die grösste humanitäre Aktion der Schweiz: Im Winter 1871 flüchten 87 000 französische Soldaten innert dreier Tage in die Schweiz? Wie reagiert die Bevölkerung darauf? Welche Ängste und Hoffnungen treiben sie um? Das aktuelle Weltgeschehen führt uns Not und Leid kriegerischer Auseinandersetzungen täglich vor Augen. Die Geschichte des Bourbaki Panoramas hat für die humanitäre Schweiz und ihre Werte bis heute nichts an Aktualität eingebüsst. Im Jahre 1871 löste die Internierung der Bourbaki-Armee in der Schweizer Bevölkerung eine grosse Solidaritätswelle aus. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen 1871 und der Geschichte von Katerina Vinogradova? Wirkt die Botschaft des Rundbildes heute noch immer nach?
Zurück zur Übersicht19.06.2023
Montag, 18–19 Uhr
Mit Nadja R. Buser und Katerina Vinogradova
Diese öffentliche Führung findet im Rahmen der Luzerner Solidaritätswoche «Solidarität kennt keine Grenzen» (10.–20. Juni 2023) statt.
Die Führung ist kostenlos. Sie bezahlen den Museumseintritt.
Treffpunkt an der Museums-Réception im Bourbaki Panorama.