Besuch
Tauchen Sie ein ins einzigartige 360°-Seh-Erlebnis in beeindruckender Malerei, Ton- und Rauminszenierung!
Das immense Rundbild Bourbaki Panorama (110 x 12 Meter) zeigt die Internierung von 87'000 französischen Soldaten, die am Ende des Deutsch-Französischen Kriegs im Winter 1871 in der Schweiz Zuflucht finden. Die Hilfsbereitschaft der Zivilbevölkerung, des Roten Kreuzes und der Armee machen das Kulturdenkmal zu einem bewegenden Zeugnis von Menschlichkeit, Solidarität und dem Engagement für den Frieden. Das Gemälde entstand 1881 unter der Leitung des Genfer Malers und Rotkreuzhelfers Edouard Castres. Mitunter malte Ferdinand Hodler mit.
Vom analogen Illusionsmedium in den Bann gezogen vergessen die Besucher:innen Raum und Zeit und erleben Geschichte neu. Besuchen Sie das Meisterwerk von Malerei, Architektur und Erzählkunst und entdecken Sie seine Friedensbotschaft, die aktueller nicht sein könnte.
Kurzportrait (Video Youtube)
Eintrittspreise
Veranstaltungen
Führungen
Info
Erleben Sie das 360°-Spektakel Bourbaki Panorama mitten in Luzerns historischer Denkmalmeile – direkt beim Löwendenkmal und dem Gletschergarten. Nur wenige Minuten vom Bahnhof und vom Vierwaldstätersee entfernt.
Anreise
Ab Bahnhof Luzern mit Bus Nr. 1/19/22/23 in Richtung Maihof/Ebikon, Bushaltestelle Löwenplatz oder zu Fuss in 15 Minuten ab Bahnhof Luzern.
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
CH-6004 Luzern
T +41 41 412 30 30
info@bourbakipanorama.ch
google maps
Täglich geöffnet
April bis Oktober: 10–18 Uhr
November bis März: 10–17 Uhr
Info-Material in elf Sprachen
Mit Blick auf die Weltverständigung offerieren wir unseren Gästen Info-Material in elf Sprachen. Auch im Rundbild Bourbaki Panorama finden sich zahlreiche Szenen des Austauschs und der Verständigung.
Deutsch
Français
English
Italiano
Español
Português
اللغة العربية
中文
עברית
한국어
Русский
Zugänglichkeit für alle Gäste?
Das Bourbaki Panorama ist auch für Gäste mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Aufgrund der historischen Bausubstanz gibt es allerdings keinen Personenlift direkt zum Rundbild. Für Besuchende, die Treppen nicht oder nur schwer benutzen können, steht ein Treppenlift zur Verfügung, der vom Museumspersonal bedient und begleitet wird. Der Transport verläuft über zwei Stockwerke. Bitte planen Sie dafür etwas zusätzliche Zeit ein. Detaillierte Infos entnehmen Sie der Ginto-App OK:GO.
Dem Museum liegt es am Herzen, die Bedingungen für das Erlebnis Bourbaki Panorama künftig möglichst allen Menschen zugänglich zu machen. Daran arbeiten wir entsprechend unserer Ressourcen. Inputs zur Umsetzung sind dem Team sehr willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintrittspreise
EINZELEINTRITTE | |
Erwachsene | 15.00 |
Studierende/AHV/IV/Militär | 12.00 |
Kinder (6 - <16 Jahre) | 7.00 |
GRUPPEN AB 10 ZAHLENDEN PERSONEN | |
Erwachsene | 12.00 |
Studierende/AHV/IV/Militär | 10.00 |
Kinder (6 - <16 Jahre) | 5.00 |
GENERATIONEN-TICKETS | |
1 Erwachsene + 2-5 Kinder (<16 Jahre) | 26.00 |
2 Erwachsene + 2-5 Kinder (<16 Jahre) | 38.00 |
EIN BESONDERES GESCHENK
Ein Symbol für Menschlichkeit und Solidarität: Verschenken Sie Eintrittstickets fürs Bourbaki
Panorama.
SCHULKLASSEN | |
Bis und mit 9. Schuljahr (obligatorische Schulzeit) | 5.00 |
Ab 10. Schuljahr | 10.00 |
Studierende/in Ausbildung | 10.00 |
Volksschule Stadt Luzern | gratis |
2 Lehrpersonen/Klasse | gratis |
Folgende Kantone unterstützen den Schulbesuch mit der App «My Bourbaki Panorama»:
Luzern, Obwalden, Nidwalden, Aargau
Weitere Infos oder T +41 41 412 30 30
GÄSTEKARTE LUZERN / TELL-PASS | |
20% auf Einzeleintritte |
LUZERNER MUSEUMSPASS | |
Gratiseintritt in 9 Museen in Luzern | 39.00 |
GRATISEINTRITT
Raiffeisen-Mitglied mit persönlichen Raiffeisen Maestro- oder V PAY-Karte oder Raiffeisen Kreditkarte, CH-Museumspass, Luzerner Museumspass, KulturLegi, Swiss Travel Pass, Mitglieder und Gönner Verein Bourbaki Panorama, International Council of Museums (ICOM), Verband der Museen der Schweiz (VMS)
Team
MUSEUMSLEITUNG
Alexandra Könz
alexandra.koenz@bourbakipanorama.ch
ADMINISTRATIVE LEITUNG MUSEUMS-RÉCEPTION & BACKOFFICE
Nadia Zwahlen
nadia.zwahlen@bourbakipanorama.ch
TAGUNGEN & EVENTS
Silja Bühler
events@bourbakipanorama.ch
VERMITTLUNG & KOMMUNIKATION
ASSISTENZ DER MUSEUMSLEITUNG
Barbara Steiner
barbara.steiner@bourbakipanorama.ch
MUSEUMSRÉCEPTION
Silja Bühler
Lina Bürgisser
Anny Eichler
Bigna Gysin
Lea Hunziker
Stella Pfeiffer
Cedric Seger
Barbara Steiner
Nadia Zwahlen
info@bourbakipanorama.ch
FINANZEN
Marcel Zurkirchen
FÜHRUNGEN / VERMITTLUNG
Ein kompetentes Team mit Museumsguides vermittelt auf einer Führung spannende Geschichten und Informationen übers Bourbaki Panorama.
Nadja R. Buser
Hanny Felder
Christina Gerritsen
Rebecca Gisler
Eva Helfenstein
Beat Hensler
Lea Hunziker
Ursula Leu
Christian Marty
Louise Marvel
Denise Mattsson
Romano Mina-Tönz
Rita Saier Müller
Bruno Soliva
Barbara Steiner
JUGENDGUIDES
Olivia Chiovelli
Salome Kühn
Wir sammeln nicht!
Obwohl sie in klassischen Museumsdefinitionen vorgesehen ist, spielt die Beschaffung von Exponaten zu Ausstellungs- und Archivzwecken im Bourbaki Panorama keine Rolle. Aufgrund des Mangels an geeigneten räumlichen und klimatischen Lagermöglichkeiten ist das Bourbaki Panorama kein sammelndes Museum. Es engagiert sich jedoch für die sachgerechte Sicherung verfügbarer Objekte und Archivmaterialien in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Ausser ...
Das Bourbaki Panorama Museum nimmt nur in begründeten Ausnahmefällen Objekte an, insbesondere solche mit grossem Seltenheitswert. Als Empfängerin gilt in diesem Fall die Stiftung Bourbaki Panorama Luzern. Für die Annahme eines Objekts muss ein Annahmeformular ausgefüllt und unterzeichnet werden. Mit der Unterschrift ermächtigt die überbringende Person die Stiftung Bourbaki Panorama, die Objekte ohne rechtliche Verpflichtungen frei zu verwenden und gegebenenfalls zu entsorgen. Einmal abgegebene Objekte werden von der Stiftung Bourbaki Panorama Luzern nicht zurückgegeben.
Antonia Meile Filmemacherin
Alpineum
Alpineum Kaffeehaus Bar
Cäsar Balmer, Art Handling, Kunst und Handwerk
Coatex GmbH
Denkmalpflege Luzern
Gruppentouristik.com
HSLU Design Film Kunst
HSLU Technik & Architektur
Kino Bar Bourbaki
Kulturerbeentdecken.ch (Europäische Tage des Denkmals)
Kulturlegi
Kunsthalle Luzern
Lorenz Rieser, Illustration und Gestaltung
Luzern Tourismus
Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband LLV
Martina Brassel Graphic Design
museums.ch
Neugass AG
PH Luzern
Quartierverein Hochwacht
Quartierzeitung Hochwacht Post
Restaurant Sowieso
SBB RailAway Gruppen
SBB RailAway Schulen
Schukulu
Schweiz Tourismus
Schweizer Museumspass
Stadtbibliothek Luzern
stattkino
Tellpass
Terminus Textkorrektur Andreas Vonmoos
Thun Panorama
Trollhauser Konzept, Text, Story
Verein Museen Luzern