Helfen ohne Grenzen
Im Jahr 1862 veröffentlichte der Genfer Geschäftsmann und spätere Friedensnobelpreisträger Henry Dunant seine «Erinnerung an Solferino». Darin postuliert er seine Grundsätze humanitären Handelns. Am 17. Februar 1863 folgt die Gründung des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK), das wenig später die Genfer Konventionen und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung initiierte. Damit legte Dunant den Grundstein für eine moderne, multilaterale Ordnung: Der Wert der Humanität steht im Zentrum und das Recht über der Macht. Dunants Ausspruch «Helfen ohne Grenzen» steht stellvertretend für die unvoreingenommene Solidarität mit dem Mitmenschen, ungeachtet jeglicher nationaler oder konfessioneller Herkunft.
Der signifikante Einsatz der Roten Kreuzes bei der Internierung der Bourbaki-Armee 1871 verhalf der jungen Hilfsorganisation zu deren Profilierung. Im Bild von Edouard Castres, selbst Rotkreuzhelfer und Augenzeuge der Internierung, nimmt sie denn auch eine prominente Stellung ein. Welche Werte waren für Edouard Castres insbesondere zentral und in welchen Details wird die Botschaft von Henry Dunant und dem Roten Kreuzes im immensen Kunstwerk eminent? Wandern Sie mit uns entlang von Werten, Wünschen und Wundern im riesigen Rundbild.
16.02.2025
Sonntag, 11–12 Uhr
Öffentliche Führung mit Beat Hensler
Treffpunkt: Réception des Museums
Preis: Die Führung ist im Museumseintritt enthalten.
Voranmeldung möglich unter info@bourbakipanorama.ch oder 041 412 30 30.