Klima, Kilowatt und Kulturgut
Welche Auswirkungen auf den Energiehaushalt eines Staates hat ein Bevölkerungszuwachs von 3 Prozent wie es bei der Internierung der Bourbaki-Armee 18761 der Fall war? Wie kann ein denkmalgeschütztes Gebäude betrieben um gleichzeitig das darin enthaltene Kulturgut mit möglichst geringem Energieaufwand geschützt werden? Und: Wird ein üppig verschneites Val-de-Travers angesichts der Klimaerwärmung bald ein Bild der Vergangenheit sein?
Das Rundbild Bourbaki Panorama zeigt die Szenerie eines schneereichen und eisig kalten Winters und erzählt die Geschichte der Internierung von 87 000 französischen Soldaten bei widrigen Bedingungen vor rund 150 Jahren. Um den «Geschichtenspeicher Panorama» zu erhalten, wird das immense Rundbild seit seiner Entstehung 1881 stetig repariert und gepflegt. Während zunächst das Konservieren eines Kulturguts in Sachen Nachhaltigkeit punktet, erfordert ein konstantes Raumklima für die fragile Leinwand einiges an Energie.
Im Rahmen dieses öffentlichen Rundgangs widmet sich das Museum Bourbaki Panorama zusammen mit dem Energie- und Umweltexperten damaliger wie heutigert Klima-, Energie-, und Umweltfragen und natürlich auch dem Thema eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen.
17.11.2024
Sonntag, 11–12 Uhr
Öffentliche Tandemführung mit Barbara Steiner, Bourbaki Panorama und Cyrill Studer Korevaar, Umweltberatung Luzern
Die Teilnahme an der Führung ist im Museumseintritt enthalten.
Treffpunkt an der Museums-Réception.