FILL UP. Tankstelle für ein erfülltes Leben

Warum Erfüllung?

Einige nennen es Zufriedenheit, andere Lebensfreude, weitere Erfüllung. Grundsätzlich geht es um das umfassende Gefühl, mit Deinen eigenen Werten, Deinem eigenen Leben und der Gemeinschaft in Einklang zu sein. Doch: Warum ist es gut, nach Erfüllung zu streben? Was bringt Erfüllung Dir persönlich und was bringt sie der Gemeinschaft?

Die Einschätzung davon, was zur persönlichen Erfüllung wichtig sei, ist individuell. Wie Erfüllung erreicht werden kann, dazu gibt es allerdings Anhaltspunkte. Erfahre in der Ausstellung, welche Quellen zur Erfüllung in Dir schlummern und welche Eigenschaften und Haltungen Dich dazu befähigen, Erfüllung zu empfinden. Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst ermöglicht es Dir, Erkenntnisse aus der Forschung der Universität Zürich mit Deinem Leben zu verknüpfen und in Deinem Alltag zu nutzen. Die interaktive Ausstellung lädt zum Mitmachen und Nachdenken ein. Lebensnah und hoffnungsvoll zeigt sie, wie Dir Schwierigkeiten dabei helfen, Deine Resilienz zu stärken, zu wachsen und Dich weiterzuentwickeln. Gleich vorweg: Jedes Leben kann erfüllt sein. Nimm’ Dir einen Moment und tank’ Dich voll!

Bourbaki Pop-up
täglich, 9–22 Uhr

Interaktive Ausstellung zum Thema der Erfüllung im Leben in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Universität Zürich. Mit Kunstinstallationen, Video-Interviews, Persönlichkeitstest und der Möglichkeit zu eigenen Beiträgen.

Die Ausstellung befindet sich im Bourbaki Pop-up im Bourbaki-Gebäude.

Eintritt frei

Plakat

FILL UP x Bourbaki Panorama

Mit seiner Geschichte von Flucht, Mitgefühl und humanitärer Hilfe thematisiert das Bourbaki Panorama zentrale Erfahrungen menschlicher Verbundenheit. Universelle Fragen nach Sinn, Identität und Zusammenleben finden sich hier in zahlreichen Begegnungen verbildlicht und weisen Parallelen zum Modell der Charakterstärken auf. Denn: Ein erfülltes Leben bedeutet nicht nur persönliche Entfaltung, sondern auch das Wirken für andere und das Weitergeben von Menschlichkeit.


Mein 1871. Spuren, Schicksale, Geschichten

Unbestritten bleibt die Friedensbotschaft des Bourbaki Panoramas bis in unsere Tage aktuell. Das immense Rundbild zeichnet persönliche Schicksale und politische Vorgänge nach und eröffnet vielfältige Einblicke in die Alltags-, Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte. Es erzählt Hunderte Geschichten rund um die Internierung der Bourbaki-Armee 1871 und regt zum Nachdenken an – über die Vergangenheit wie auch die Gegenwart.

Erleben Sie in der aktuellen Ausstellung «Mein 1871. Spuren, Schicksale, Geschichten» die Geschehnisse der Internierung auf den Spuren der jungen Dorfbewohnerin Joséphine, des Soldatenpferdes Feuille und des Rotkreuzhelfers und späteren Malers des Rundbildes Edouard Castres hautnah mit. Legen Sie an interaktiven Stationen selbst Hand an und bilden Sie sich anhand originaler Erinnerungsstücke und des eindrücklichen Panoramafilms eine konkrete Vorstellung der Ereignisse. Machen Sie sich auf den Weg und folgen Sie Ihrem Pfad.

Ausstellung

Die aktualisierte Ausstellung ein Stockwerk unterhalb des Rundbild ermöglicht detaillierte Einblicke in die Internierung der Bourbaki-Armee im Jahr 1871. Sie wird begleitet von einem reichhaltigen Programm an Führungen und Veranstaltungen. Details finden Sie auch im Flyer.

Panoramafilm

Der Film wird auf eine runde Hülle projeziert, die die 16-eckige Wandstruktur des Gebäudes auflöst. Selbst zeitgenössisches Massenmedium, transportiert der Film die Bedeutung des Panoramabildes in die Gegenwart, ohne es zu konkurrenzieren. Der Film vertieft das geschichtliche Thema und präsentiert zusätzliche Details und Informationen. Einzelschicksale und die Solidarität der schweizerischen Bevölkerung werden dem Zuschauer nähergebracht, ebenso wie die Entstehung des Bildes. Das ungewöhnliche Seh- und Hörerlebnis im Bildraum ergänzt durch das Eintauchen in die Ausstellung ein Stockwerk tiefer hinterlassen bei Besuchern einen bleibenden Eindruck.


Über Grenzen. Neugier, Hoffnung, Mut

Wann haben Sie zuletzt eine Grenze überschritten? Kennen Sie Ihre eigenen Grenzen? Und wann werden diese übertreten? Grenzsituationen sind alltäglich und sie betreffen uns alle. Sie sind ambivalent, sowohl Herausforderung und Bereicherung, Gefahr wie Möglichkeit. Das Weltgeschehen führt uns Grenzen, deren Bedeutung, Respektierung und Missachtung immer wieder eindringlich vor Augen. Auch das Bourbaki Panorama überwindet Grenzen: Als Medium lotet es die Grenzen der Wahrnehmung aus und erzeugt eine «grenzenlosen» optische Illusion. Zur Erinnerung an die Grenzüberschreitung der französischen Bourbaki-Armee im Winter 1871 lädt das Museum Bourbaki Panorama zu einer Entdeckungsreise aufs Terrain der Grenze: Inspiriert vom monumentalen Rundbild ermöglicht es Begegnungen mit vielfältigen Grenzerfahrungen unserer Gegenwart und ihre Reflexion. Erkunden Sie in der Sonderausstellung vielfältige Grenzgeschichten, erproben Sie Ihre eigenen Grenzen und entdecken Sie Ihr Potential für mögliche Grenzüberschreitungen!

11.05.2021—31.08.2023

Die Sonderausstellung startete im Rahmen des Erinnerungsjahres «Solidarität überschreitet Grenzen. 150 Jahre Bourbakis in der Schweiz 1871-2021». 

 


Sehwunder. Trick, Trug & Illusion

Seit Jahrhunderten ist der Mensch fasziniert von optischen Illusionen. Mit Trick und Trug führen Tüftler ihr Publikum hinters Licht und bringen es mit verblüffenden Sehapparaturen zum Staunen, Lachen oder gar zum Schaudern. Erfindungen wie der Guckkasten, das Praxinoskop oder das Daumenkino gelten als wegweisend in der Entwicklung vom stehenden zum bewegten Bild.

Ein Meilenstein im Schaffen von Illusionswelten bilden ab den 1780iger Jahren die Panoramen – die ersten Massenmedien ihrer Zeit. In unserer heutigen digitalisierten Welt haben Sehwunder und Augentäuschung nichts von ihrem Zauber verloren: Virtuelles Erleben ist nicht erst eine Erfindung unserer Tage.

09.05.2019—31.12.2020

Die zweiteilige Sonderausstellung in den Panoramen in Luzern und Thun und unter Mitwirkung des Seico-Kollektiv und der HSLU Design & Kunst widmete sich der Faszination optischer Errungenschaften und lud zur Erkundigung mit dem eigenen Auge ein. 

Chronologie optischer Apparate (mit Quiz)
Dossier für Lehrpersonen «Sehwunder» 
Broschüre «Sehnsucht nach Sehlust»


Panorama Digital

Das Museum Bourbaki Panorama schafft auch Bezüge zu zeitgenössischen, digitalen Erzählformen. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe Visual Narrative der Hochschule Luzern lässt es in der Ausstellung «Panorama Digital» analoge und digitale virtuelle Welten aufeinandertreffen. Gezeigt wird unter anderem ein 360°-Film, den die Hochschule und das Schweizer Fernsehen SRF als Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts produziert haben.
Immersion ist das Zauberwort der digitalen Medienbranche: 360°-Filme und verwandte Formate sollen dem Publikum das Gefühl geben, buchstäblich in die virtuelle Welt einzutauchen. Viele Menschen empfinden das immersive Potenzial dieser Technologien als völlig neuartig, dabei greifen sie oft nur auf alte Ideen zurück und erweitern diese mit digitalen Mitteln.
Diese These kann in der Ausstellung «Panorama Digital – Von der Malerei zur virtuellen Realität» im Bourbaki Panorama überprüft werden.  


Laboratorium Panorama

Der einzigartige Ausstellungsraum dient zusätzlich als Raum für Sonderausstellungen und als mediales Laboratorium. Es verfügt über eine über 180 Grad Projektionsfläche, die mit modernster Projektionstechnik mit 8 Hochleistungs-LED-Beamern mit Bild und Ton bespielt werden kann.

 

 

Kontakt

Wenn Sie interessiert sind, unseren Ausstellungsraum im ersten Stock oder die gebogene Projektionsfläche für ein Ausstellungprojekt oder eine spezielle Filmvorführung zu nutzen, kontaktieren Sie uns: 

Alexandra Könz
Museumsleitung
alexandra.koenz@bourbakipanorama.ch